Hier finden Sie unsere Neugeborenen.
Zur Baby Galerie
Gynäkologie und Geburtshilfe
Unser Profil
Wir sind für Sie da
Zu uns kommen Frauen aus einem großen Einzugsbereich, weil sie ihr Kind zur Welt bringen oder von der hohen Qualität unserer Gynäkologie profitieren möchten. Wir betreuen jedes Jahr rund 400 Geburten. Wir bieten Schwangeren Sicherheit und Geborgenheit und rund um die Uhr eine kinderärztliche Betreuung. Danach sind wir mit einem umfassenden Serviceangebot für sie da. Den Schwerpunkt der Gynäkologie bilden die Tumorchirurgie und die Kooperation mit dem Brustzentrum Regio der Uniklinik Marburg. Patientinnen können daher auf eine hohe Behandlungsqualität vertrauen. Die Behandlung von Blasen- und Beckenbodenschwäche hat bei uns ebenfalls einen großen Stellenwert. Wir setzen auf schonende organerhaltende Therapien.
Aufgrund der Corona-Pandemie gilt für die Geburtshilfe vorerst:
Bis auf weiteres keine Kreißsaalführungen (Virtuelle Kreissaalführung)
Weiterhin Anmeldungen zur Geburt und Termine für die Geburtsplanungssprechstunde ca. 4 Wochen vor Entbindungstermin unter 03623/350230
Eine Begleitperson im Kreißsaal zur Geburt
Keine Begleitung zu ambulanten Terminen (z.B. Geburtsplanung)
Die Nutzung des Familienzimmers ist derzeit leider nicht möglich
Unsere Leistungen Hier stehen Sie im Mittelpunkt
Der gute Ruf unserer Frauenheilkunde und Geburtshilfe geht weit über die Region hinaus. Wir bieten Frauen eine anerkannt hohe Qualität sowie Sicherheit und Geborgenheit.
Frauenheilkunde:
- Gut- und bösartige Erkrankungen der Brust
- Gut- und bösartige Erkrankungen der Eierstöcke
- Gut- und bösartige Erkrankungen der Scheide
- Gut- und bösartige Erkrankungen der Gebärmutter
- Beckenbodensenkung
- Blasenschwäche
- Endoskopische Entfernung von Polypen, Myomen und Zysten
- Behandlung von Risikopatienten/Begleiterkrankungen
Geburtshilfe:
- Umfassende individuelle Betreuung von Frauen vor, während und nach der Geburt
- Stoffwechselprobleme in der frühen Schwangerschaft
- Komplikationen im Laufe der Schwangerschaft
Frauenheilkunde:
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Brustdrüse und der weiblichen Genitale (in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Gießen/Marburg)
- Beratung und Begleitung von Brustkrebspatientinnen durch ausgebildete Brustschwestern
- Gebärmutterentfernung mittels Bauchspiegelung (Laparoskopie)
- Sentinel-Methode (Wächterlymphknoten) bei Brustkrebs und Vulvakarzinom
- Minimal-invasive Diagnostik und Therapieverfahren (Gebärmutterspiegelung, Bauchspiegelung)
- Einsatz innovativer Netztechniken zur Korrektur der Beckenbodenschwäche
- Diagnostik, Beratung und moderne Therapieverfahren (Blasenbändchen, Harnröhrenunterspitzung) für die Behandlung der Harninkontinenz (Blasenschwäche)
- Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm Thüringen Nord-West
Geburtshilfe:
- Vorgeburtliche Diagnostik mit 3D-, 4D-Ultraschall und Farbdoppler
- Schmerzbehandlung (z.B. Periduralanästhesie) / Akupunktur, Homöopathie, Bachblüten- und Aromatherapie
- Geburtsvorbereitungskurse, Kreißsaal-Führung, individuelle Auswahl der Gebärposition: Roma-Rad, Gebärhocker, Wassergeburt
- Betreuung auf der Wochenstation durch erfahrene Kinderschwestern und staatlich geprüfte Laktationsberaterin
- Nach Entbindung regelmäßige Stillgruppen-Treffen
- 24 Stunden Rooming-in / Familienzimmer
- Kinderärztliche Versorgung / Neugeborenen-Screening mit u.a. U1, U2, Hüftsonographie und Hörtest
- Alternative Behandlungskonzepte (Akupunktur, Homöopathie, Aromatherapie)
- Sanfte Kaiserschnittgeburten
- Spontane BEL-Geburten (Beckenendlage)
Die Kooperation unserer Klinik mit dem zertifizierten Brustzentrum Regio des Uniklinikums Marburg sichert unseren Patientinnen höchst mögliche Therapie- und Behandlungsstandards. Kernelement des Brustzentrums ist die wöchentliche Tumorkonferenz. Dort wird die Behandlung jeder einzelnen Patientin individuell festgelegt. An der Besprechung nehmen viele Spezialisten aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen teil. Das ermöglicht einen optimalen Therapieerfolg. Wir versorgen unsere Patienten nach den anerkannten und bewährten Leitlinien und Standards der Fachgesellschaften. Das Brustzentrum ist zertifiziert. Das heißt: Die hohe Qualität ist von unabhängigen Prüfern bestätigt. Wir nehmen außerdem am Thüringer Mammographie-Screening-Programm teil. Es dient zur Krebsfrüherkennung und erhöht damit die Heilungschancen.
Frauen mit der Diagnose Brustkrebs werden bei uns von einer speziell qualifizierten Schwester unterstützt – der Breast Care Nurse. Sie ist zertifiziert; das heißt: Die Aus- und Weiterbildung erfolgt nach anerkannten Standards. Die Brustfachschwester nimmt schon an den Sprechstunden teil und fängt die Frauen so von Anfang an auf. Die Breast Care Nurse begleitet Patientinnen durch den gesamten Behandlungsverlauf. Sie berät die Patientin und ihre Angehörigen, nimmt Pflegevisiten vor und kümmert sich um die Frauen, wenn Nebenwirkungen der Therapie auftreten. Sie stellt den Kontakt zu Selbsthilfegruppen her, klärt über Therapieoptionen auf, führt Schulungen durch, macht Vorschläge zur häuslichen Versorgung und bietet Informationsmaterial an, damit die Frauen Sicherheit im Umgang mit der Krankheit gewinnen.
Die Analyse des Wächterlymphknotens ist Teil eines schonenden Behandlungskonzeptes, vor allem beim Brustkrebs. Demzufolge wird nicht gleich von vornherein eine Vielzahl von Lymphknoten entfernt. Denn je weniger Lymphknoten entfernt werden müssen, desto geringer sind die nach-operativen Belastungen für die Patientinnen: Sie haben weniger Beschwerden im Schulter-Arm-Bereich, auch treten weniger Lymphstauungen auf. Der Wächterlymphknoten hat eine Art Portalfunktion. Dorthin fließt die Lymphflüssigkeit aus dem Tumor ab. Das heißt: Er ist der erste Lymphknoten, in den sich Tumorzellen absiedeln würden. Der Wächterlymphknoten ist daher ein wichtiger Prognosefaktor. Unser Chefarzt besitzt die Schwerpunktbezeichnung „Gynäkologische Onkologie“ und verfügt deshalb über eine besondere Expertise auf diesem Gebiet.
In unserer Klinik bringen wir moderne und schonende Operationsmethoden zum Einsatz. Dazu zählt die so genannte Schlüssellochtechnologie. Zum Beispiel wenn eine Entfernung der Gebärmutter notwendig ist. Diese Operation kann meisten vaginal – also durch die Scheide – erfolgen. Mit dieser laparoskopischen Gebärmutterentfernung vermeiden wir einen Bauchschnitt. Die Patientinnen profitieren dadurch einmal von einem besseren kosmetischen Ergebnis, sie erholen sich aber auch viel schneller. Denn die Belastungen in Folge einer Laparoskopie (Spiegelung) des Bauchraumes und der Organe sind deutlich niedriger als bei einer klassischen Operation mit großem Schnitt.
Für eine Geburt in Geborgenheit und Sicherheit gehört auch ein attraktives Ambiente. Das bieten wir schwangeren Frauen aus der Region. Dazu gehört unser ansprechend gestalteter Kreißsaal mit Roma-Rad, Multifunktionsbett, Gebärhocker und Geburstwanne. Gerne können Sie an einer Kreißsaalführung teilnehmen, auch nach individueller Terminabsprache. Nach der Geburt stehen wohnliche Familienzimmer und das 24 Stunden-Rooming-in für Angehörige zur Verfügung. Schwangere, Mütter nach der Geburt und ihre Angehörigen werden bei uns durch ein umfangreiches Beratungs- und Hilfeangebot unterstützt. Dazu zählen u.a. Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege, Rückbildung, Aqua-Fit, etc. Außerdem haben wir eine Stillgruppe und eine staatlich geprüfte Stillschwester, die Hilfestellung auf der Wochenstation leistet auch nach Klinikaufenthalt im Rahmen des Stillgruppentreffens Tipps bereithält.
Die Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz (Blasenschwäche) bildet einen Schwerpunkt unserer gynäkologischen Abteilung. Wir bieten eine breite Palette an Behandlungsmöglichkeiten: von der Harnröhrenunterspritzung bis hin zu modernen operativen Methoden wie spannungsfreie Vaginalschlinge und Bändchenmethode. Wir verfügen über einen leistungsstarken urodynamischen Messplatz zur Beurteilung der Beckenbodenschwäche. Zu ihrer Korrektur wenden wir in zunehmendem Maße innovative Netztechniken an. Im Laufe der Zeit können Bindegewebe, Muskulatur und Bänder des weiblichen Beckenbodens schwächer werden. Mit implantierten Spezialnetzen stellen wir dann die stützende Funktion wieder her. Diese Netze sind auch eine Option, wenn vorherige Korrektureingriffe nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben.
- Klinikvorstellung ca. in der 34. – 36. SSW zum gegenseitigen Kennenlernen, Fragen beantworten, Geburtswünsche besprechen und Patientenunterlagen anzulegen sowie die Kreißsäle individuell besichtigen können
- Betreuung auf der Wochenstation durch erfahrene Kinderkrankenschwestern sowie staatlich geprüfter Laktationsberaterin, kontinuierliches Zusammensein durch 24-Stunden-Rooming-in bzw. Unterbringung im Familienzimmer möglich
Gesundheitstipps Informationen von Funktionsoberärztin Tina Prinz zu Endometriose
Unsere Funktionsoberärztin Tina Prinz gibt Tipps zum Umgang mit Endometriose im Podcast.
Virtuelle Kreisssaalführung
Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Sie
Ansprechpartner | Frau Triebel |
Telefon | 03623/350 201 |
Adresse | Reinhardsbrunner Straße 17, 99894 Friedrichroda |
Planung kleiner ambulanter und stationärer Eingriffe
Montag, 09.00 – 14.00 Uhr
Assistenzarztsprechstunde
Brustsprechstunde, Inkontinenzsprechstunde sowie Indikationssprechstunde
Dienstag und Donnerstag, 09.00 – 14.00 Uhr
Chefarzt-/Oberarztsprechstunde
Indikationssprechstunde
Mittwoch, 08.30 – 14.00 Uhr
Assistenzarztsprechstunde
Urodynamik
Montag und Donnerstag, 07.00 – 08.00 Uhr
Geburtsplanung und Risikoschwangerschaften
Telefon | 03623 / 350 77230 |
Montag, Mittwoch und Freitag, 09.00 – 14.00 Uhr
Terminvereinbarung über den Kreißsaal
03623 / 350 77230
Dysplasie-Sprechstunde
Telefon | 03623 / 350360 |
Telefon 2 | 03623 / 350201 |
Sehr geehrte Patientinnen,
unsere Dysplasiesprechstunde ist eine Spezialsprechstunde zur Abklärung von Haut- und Schleimhautveränderungen am äußeren und inneren Genitale.
Dysplasien sind Zellveränderungen des Gebärmutterhalses, der Scheide oder der Schamlippen. Dabei handelt es sich nicht um bösartige Erkrankungen, sondern um Krebsvorstufen, welche rechtzeitig erkannt und schonend behandelt werden können. In vielen Fällen ist keine Operation notwendig. Der Erstkontakt erfolgt durch eine Zuweisung Ihres Frauenarztes in unsere Dysplasiesprechstunde. ...weiterlesen
Sprechzeiten:
Mittwoch und Freitag 09.00- 14.00 Uhr
ansonsten nach Vereinbarung
Tel.: 03623 / 350360 bzw. 350201
Geburtenplanung
Ansprechpartner | Oberärztin Göhring |
Telefon | 03623 / 350-230 |
Montags und Mittwochs
Telefon 03623 / 350-230
Kreissaalführungen
Kreißsaalführungen jeden 1. Dienstag des Monats, um 19:00 Uhr (oder nach individueller Absprache)
Stillgruppe/Mutter-Kind-Treff
Ansprechpartner | Laktationsberaterin Sabine Schambach |
Jeden Donnerstag 10:00 – 14:00 Uhr (Tabarzer Straße)
Unsere Facharztpraxen Im Einsatz für Ihre Gesundheit
Ihre Filterung ergab Ergebnisse.
Ihre Filterung ergab leider keine Ergebnisse.
Bei einem weiteren Radius haben wir folgende Ergebnis(e) gefunden:
-
{{#tags}}
- {{ tag }} {{/tags}}
{{ headline }}
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} km entfernt {{/distance}}Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, unseren Mitarbeitenden regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Hierzu führen unsere Ärztinnen und Ärzte und Expertinnen und Experten selbst häufig interne Veranstaltungen durch.
Weiterbildungen