Wir setzen hohe Qualitätsmaßstäbe an die medizinische und pflegerische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Daher steht bei uns ein ergebnisorientiertes, transparentes Qualitätsmanagement im Fokus.
Trägerübergreifende Qualität
Im Rahmen unserer Mitgliedschaft im Traumanetzwerk Thüringen nehmen wir seit vielen Jahren an Zertifizierungsverfahren teil und stellen uns somit dem Urteil externer Beobachter. Für erfolgreiche Zertifizierungen müssen unsere Abläufe im Sinne unserer Patienten ständig verbessert werden. Als Mitglied der "Initiative Qualitätsmedizin (IQM)" und im Krankenhausspiegel Thüringen setzen wir uns für eine offene Fehlerkultur und eine aktive Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität ein. Dazu veröffentlichen wir unsere Qualitätsergebnisse regelmäßig im Internet. Diese Form der Transparenz setzt Maßstäbe, denn sie geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus - für beste Medizin und größtmögliche Patientensicherheit.
Das Krankenhaus hat im Rahmen der "Aktion Saubere Hände" erfolgreich Maßnahmen und Qualitätsstandards zur Verbesserung der Händedesinfektion umgesetzt.
Qualitätsberichte
Seit 2008 hat sich die SRH Kliniken GmbH der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) angeschlossen. Die Qualitätsergebnisse des SRH Krankenhaus Waltershausen-Friedrichroda finden Sie hier:
DIN ISO-Zertifikat 2022
Um Ihnen die bestmögliche Qualität liefern zu können, stellen wir diese immer wieder auf den Prüfstand.
Auch dieses Jahr haben wir erneut die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001: 2015 nach bestanden.
Höchstmass an Patientensicherheit
Für die Sicherheit unserer Patienten setzen wir verschiedene Instrumente und Maßnahmen ein.
Patientensicherheit
Die sichere Behandlung der Patienten ist grundsätzlich von der Feststellung der richtigen Identität des jeweiligen Patienten abhängig. Besonders bei Patienten, welche nicht jederzeit zuverlässig in der Lage sind, sich zu ihrer Identität zu äußern. Vor diesem Hintergrund erhalten vorrangig unsere stationären Patienten ein Patientenarmband, auf welchem die zugehörigen Daten aufgedruckt sind. Infolge dessen können fehlerhafte Patientenzuordnungen vermieden werden.
Des Weiteren werden Verwechslungen und ihre Folgen durch Checklisten ausgeschlossen, die wir zum Beispiel vor Operationen einsetzen.